Kieferorthopädie für Kinder

Wie verläuft der kieferorthopädische Behandlungsprozess?

Präzise Zahnspange, einfühlsamer Umgang, auch für Ihr Kind!

Die Kieferorthopädie bei Kindern erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch Aufmerksamkeit. In unserer Praxis behandeln wir nicht nur die Zähne, sondern achten auch auf das Kind. Unsere Behandlungen erfolgen in einer geduldigen, freundlichen und spielerischen Atmosphäre.

Was passiert während der Behandlung?

  • Untersuchung, fachärztliche Beratung, Röntgen
  • Abdrucknahme für das individuell angepasste Gerät
  • Erstellung eines individuellen Behandlungsplans
  • Einsetzen des Geräts (herausnehmbar oder festsitzend)
  • Regelmäßige Kontrolle, Einstellungen, Aktivierungen
  • Nach Abschluss der Behandlung Retentionsphase (Schienen-Erhaltung)

Wie viel kostet die Zahnspange für Kinder?

Die Gesamtkosten der Behandlung liegen in der Regel zwischen 400.000 – 1.000.000 Ft, abhängig von der Art des Geräts und der Dauer der Behandlung. Über die genauen Kosten informieren wir Sie detailliert beim ersten Beratungsgespräch.

Unser Ziel ist es, dass die Behandlung ein Erlebnis ist, keine Angst – während wir gleichzeitig präzise und dauerhafte Ergebnisse erzielen.

 

Kieferorthopädie für Kinder

 


 

Antworten auf die häufigsten Elternfragen:

Zur Kieferorthopädie für Kinder können uns als Eltern viele Fragen und Unsicherheiten kommen. Warum ist diese Behandlung schon in jungen Jahren wichtig? Wie lange dauert die Kieferorthopädie und wie viel wird die gesamte Behandlung kosten? Zwischen welchen Geräten kann man wählen?

Da die Kieferorthopädie für Kinder nicht nur ein ästhetisches, sondern in allen Fällen auch ein gesundheitliches Thema ist, ist es wichtig, die damit verbundenen Bedenken und Fragen zu klären.

 

Warum ist es wichtig, dass die Kieferorthopädie schon im Kindesalter erfolgt?

Obwohl Unregelmäßigkeiten im Gebiss des Kindes relativ leicht zu erkennen sind, sind es nicht die ästhetischen Gründe, weshalb die Kinder-Kieferorthopädie am wichtigsten wäre.

Das Hauptziel der Kieferorthopädie ist die Entwicklung eines korrekten Gebisses und Bisses, was funktionell von entscheidender Bedeutung ist, da ein unregelmäßiges Gebiss und Bissfehlstellungen sogar zu gesundheitlichen Problemen führen können.

Die Folgen solcher Fehlstellungen können sein Sprachprobleme, Kauprobleme, Kieferschmerzen sowie Schwierigkeiten bei der Zahnpflege – was langfristig zu Karies und Zahnfleischerkrankungen führen kann.

Die Kieferorthopädie für Kinder muss daher ein zentrales Thema sein.

 


 

Wie läuft der kieferorthopädische Prozess ab?

Der kieferorthopädische Prozess besteht aus mehreren Schritten und wird bei jedem Kind individuell gestaltet, je nach den jeweiligen anatomischen und entwicklungsbedingten Besonderheiten, in der Regel abhängig vom Alter des Kindes.

 

Kieferorthopädie für Kinder1. Beratung und Untersuchung

Beim ersten Termin, einer fachärztlichen Beratung, untersucht der Facharzt anhand von Röntgenaufnahmen eingehend die Struktur der Zähne, Kieferknochen und Mundhöhle. In der Regel zeigt sich schon beim ersten Termin, ob eine vorbeugende Behandlung, wie z. B. ein herausnehmbares Gerät oder ein Kieferentwicklungsgerät, erforderlich ist.

 

2. Abdrucknahme

Es kommt vor, dass bereits beim ersten Termin ein Abdruck genommen wird. Der Abdruck wird vom Zahntechniker benötigt, um das individuell angepasste kieferorthopädische Gerät herzustellen.

 

3. Individueller Behandlungsplan

Auf Grundlage der Beratung, der Abdrücke und der Röntgenaufnahmen wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der die Diagnose, den empfohlenen Typ der Zahnspange sowie die Behandlungsschritte und die voraussichtliche Dauerenthält.

Darüber hinaus enthält der Plan auch Lebensstilempfehlungen: Ernährungstipps, Anleitungen zur Mundpflege, Abgewöhnung schlechter Gewohnheiten (z. B. Schnuller) sowie weitere nützliche Informationen.

 

Kieferorthopädie für Kinder4. Übergabe und Einsetzen des kieferorthopädischen Geräts

Wenn der Elternteil den auf dem Behandlungsplan basierenden Vorschlag akzeptiert hat, erfolgt als nächster Schritt das Einsetzen des gewählten kieferorthopädischen Geräts. Bei einer herausnehmbaren Zahnspange prüft der Zahnarzt, ob das Gerät genau passt, und gibt dem Kind und den Eltern Ratschläge zur Anwendung, Aufbewahrung und Reinigung.

Bei einem festsitzenden Gerät befestigt der Zahnarzt die Brackets mit einem speziellen Klebstoff an den Zähnen und setzt dann einen Draht ein, der die Bewegung der Zähne steuert. Dieser Eingriff ist nur mit minimalen Unannehmlichkeiten verbunden, aber in den ersten Tagen nach dem Einsetzen ist es normal, wenn das Kind ein leichtes Druckgefühl oder Empfindlichkeiten verspürt.

 

5. Aktivierung der Zahnspange

Nach dem Einsetzen des Geräts muss der Kieferorthopäde den Behandlungsfortschritt regelmäßig kontrollieren. Dabei werden Einstellungen an der Zahnspange vorgenommen oder Teile des Geräts ausgetauscht.

Es ist wichtig, diese regelmäßigen Untersuchungen nicht zu versäumen, da sie sicherstellen, dass die Behandlung im richtigen Tempo verläuft und das Endergebnis zufriedenstellend ist.

 

Kieferorthopädie für Kinder6. Phase der aktiven Zahnbewegung

Während der kieferorthopädischen Behandlung bewegen sich die Zähne allmählich in die gewünschte Position: dies ist ein langsamer, biologisch gesteuerter Prozess, bei dem sich auch der Knochen umbaut. Daher muss in dieser Phase besonderer Wert auf die richtige Mundpflege, den Erhalt des Geräts und die Einhaltung der Anweisungen des Facharztes gelegt werden.

Die Mitarbeit des Kindes ist hier ein entscheidender Faktor: Trägt es z. B. die herausnehmbare Zahnspange nicht die vorgeschriebene Zeit, kann dies die Behandlung erheblich verlangsamen. Versuchen wir also, das Kind zu ermutigen und ihm geduldig zu helfen, die schwierigeren Phasen zu überstehen.

 

7. Entfernung des Geräts und Retentionsphase

Wenn die Zähne endlich die gewünschte Position erreicht haben und an ihrem Platz sind, kann das Gerät entfernt werden. Hier endet jedoch nur die aktive Phase der Behandlung, doch es folgt eine ebenfalls sehr wichtige Phase: die Retention.

Das Kind erhält dann eine Retentionsschiene oder ein anderes Gerät, das gemäß den Anweisungen des Arztes getragen werden muss – zunächst sogar täglich, dann immer seltener. Dies spielt eine entscheidende Rolle beim Erhalt des erreichten Zustands und verhindert so, dass die Zähne in ihre frühere Position zurückwandern.

 


 

Welche Arten von Zahnspangen können wir wählen?

Auch bei der Kinderzahnspange stehen mehrere Geräte zur Verfügung, deren Auswahl von der Diagnose und den individuellen Bedürfnissen abhängt:

 

Kieferorthopädie für Kinder

Herausnehmbare Zahnspange

Herausnehmbare Zahnspangen erweisen sich in der Regel als gute Wahl, wenn das Ziel darin besteht, das Wachstum des Kiefers zu steuern oder das Zurückfallen der Zähne nach der Zahnspangenbehandlung zu verhindern.

Wir unterscheiden drei Haupttypen: die sogenannten passiven Platten (Retentionsgeräte), aktive Platten und bimaxilläre Geräte. Die herausnehmbare aktive Platte wird umgangssprachlich auch als "Nachtszahnspange" bezeichnet, obwohl diese Bezeichnung nicht ganz genau ist.

Herausnehmbare Zahnspangen helfen meist in der frühen Phase, da sie, wie der Name schon sagt, nicht ständig im Mund bleiben. Diese Art von Gerät muss für einen bestimmten Zeitraum getragen werden, in der Regel nachts oder zu bestimmten Tageszeiten.

Herausnehmbare Zahnspangen sind besonders vorteilhaft für jüngere Kinder, deren Gebiss sich noch entwickelt, und durch die gezielte Steuerung des Kieferwachstums können spätere, schwerwiegendere Abweichungen vermieden werden. Da herausnehmbare Zahnspangen nicht nur auf die Zähne, sondern auch auf die Position und Form des Kiefers wirken können, eignen sie sich auch für die frühe Behandlung von Bissanomalien.

Festsitzende Zahnspange

Die festsitzende Zahnspange ist der häufigst verwendete Typ, da sie effektiv und präzise die Position der Zähne korrigieren kann, selbst bei schwerwiegenderen Fehlstellungen.

Sie besteht aus Brackets und einem daran befestigten Draht, die kontinuierlich Druck auf die Zähne ausüben und so deren allmähliche Verschiebung in die gewünschte Position unterstützen. Die Brackets können aus Metall oder ästhetischer Keramik gefertigt sein, sodass jeder das für ihn passende auswählen kann.

Festsitzende Zahnspangen werden meist eingesetzt, wenn das bleibende Gebiss bereits ausgebildet ist und ernsthafte Abweichungen, Engstände oder Bissprobleme behandelt werden müssen. Dieses Gerät kann vom Patienten nicht selbst entfernt werden – im Gegensatz zu herausnehmbaren Zahnspangen – wodurch das Ergebnis jedoch sehr dauerhaft ist, sofern die nachfolgenden Schritte beachtet werden.

Heutzutage sind diese Geräte viel komfortabler als früher, sodass Kinder das Tragen leichter gewöhnen.

Kieferorthopädie für Kinder

Unsichtbare Zahnspange

In letzter Zeit gewinnen sogenannte „unsichtbare“ Zahnspangen immer mehr an Beliebtheit, die in Form transparenter Schienen gefertigt sind und einen bequemeren Tragekomfort bieten. Bei Kindern wird das Tragen weniger empfohlen und sie können bei gemischtem Gebiss nicht angewendet werden.

Das unsichtbare Schienensystem ist geeignet zur Behandlung kleinerer Fehlstellungen bei Kindern (typischerweise über 12 Jahre), die aktiv mitarbeiten und keine Probleme haben, die mit dem Tragen verbundenen Regeln einzuhalten.

 


 

Wie viel kostet eine Zahnspange im Jahr 2025?

Obwohl Kinderzahnspangen in der Regel eine kostspielige „Investition“ sind, lohnt sich dies langfristig für die Gesundheit und das Selbstwertgefühl des Kindes.

Da jede Situation und jeder Patient einzigartig ist, hängt der Preis stark von der Komplexität der Behandlung, der Art der Zahnspange, der Behandlungsdauer usw. ab.

 


 

Warum ist die Üveges-Dental Praxis die beste Wahl für Kinderzahnspangen?

 

Wir wissen genau, dass die Zahnspange für das Kind eine äußerst stressige Zeit ist, da es mit den physischen und sogar psychischen Herausforderungen der Behandlung zurechtkommen muss. Deshalb engagieren wir uns besonders für eine freundliche und unterstützende Haltung. In unserer Praxis könnt ihr auf eine empathische Atmosphäre zählen, in der immer der Patient an erster Stelle steht. Während der Zahnspangenbehandlung bemühen wir uns, dass das Kind so wenig Unannehmlichkeiten wie möglich erlebt.

Wir unterstützen und beruhigen die Kinder, indem wir jeden Schritt der Behandlung verständlich erklären, sodass sie wissen, was sie erwartet und sich sicher fühlen.

In unserer Praxis in Győr erwarten euch hochqualifizierte Fachkräfte mit umfangreicher Erfahrung, sodass ihr euch keine Sorgen um das Endergebnis machen müsst. Wir arbeiten gewissenhaft mit modernen Geräten und Techniken, sodass die Zahnspange auch langfristig wirksam ist.

 

TERMIN VEREINBAREN

Kieferorthopädie für Kinder

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Werbungen zu personalisieren, Social-Media-Funktionen bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen" klicken.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren.